Kirchgemeinde- und Seelsorgeraumversammlung

Montag, 10. November 2025

Ja zum Voranschlag 2026 
Die Kirchgemeindeversammlung von Sarnen genehmigte einstimmig den Voranschlag 2026 mit einem Ertragsüberschuss.
Kirchgemeindepräsident Josef Inderbitzin konnte gut 40 Stimmberechtigte am Montagabend im Pfarreizentrum Peterhof zur ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung begrüssen. Die Versammlung hatte lediglich über den Voranschlag 2026 zu befinden. Anschliessend fand die Seelsorgeraum-Versammlung statt.

Finanzchefin Andrea Durrer erläuterte den Voranschlag 2026, der mit einem Ertragsüberschuss von 260 040 Franken abschliesst. Die Investitionsrechnung 2026 wird mit 1,19 Millionen Franken belastet. Der Gesamtertrag wird für das nächste Jahr mit rund 3,732 Millionen Franken ausgewiesen und der Gesamtaufwand mit rund 3,472 Millionen Franken. Damit wird ein Mehrertrag von 260 040 Franken erzielt. Der Fiskalertrag beläuft sich auf 3,050 Millionen Franken und fällt gegenüber dem Voranschlag für das laufende Jahr leicht niedriger aus.
Für die Sanierung der Dorfkapelle Maria von Loretto wird in der Investitionsrechnung 1,05 Millionen Franken ausgewiesen und für die Sanierung der Pfarrkirche Maria von Sonnenberg Schwendi 140 000 Franken. Gesamthaft belaufen sich die Ausgaben in der Investitionsrechnung auf 1,19 Millionen Franken. Diskussionslos wurde einstimmig der Voranschlag 2026 genehmigt.

Markus Villiger

Seelsorgeraumversammlung
Anschliessend an die Kirchgemeindeversammlung öffnete das Team des Seelsorgeraums einen Blick auf das vergangene Seelsorgeraum-Jahr.

«Wir lernen viel über das Leben mit Gott. Über Liebe und helfen und über das Vertrauen.» So äusserte sich eine Schülerin bei der Befragung zum letzten Schuljahr auf die Frage, was sie denn im Religionsunterricht gelernt hätte. «Ich fand die Religion sehr cool und empfehle es weiter.» Diese und etliche weitere – durchaus positive Aussagen der Kinder – beeindruckten die Anwesenden. Farbige und bewegte Bilder aus Gottesdiensten, Unterrichtsblöcken und Wahlpflichtmodulen gaben eine bildhafte Vorstellung heutigen Religionsunterrichts und katechetischen Einheiten.

Weitere Bereichsverantwortliche liessen mit Bildern und einigen Ausführungen das vergangene Jahr in Liturgie, Kirchenmusik, Diakonie, Gemeinschaft und Team Revue passieren. Besonders gerne erinnerten sie sich dabei an die Einweihung der neuen Kirchenorgel in der Pfarrkirche Sarnen.

Mit dem Ausblick auf kommende Ereignisse, insbesondere auch auf das neue Taizé-Gebet mit Start am Mo 24. November im Altarraum der Pfarrkirche Sarnen schloss die Versammlung. Bei einem reichhaltigen Apéro klang der Abend in angeregten Gesprächen aus.

Gabriela Lischer